Einrichtungen
Anwesen Sonnenblume, 1992
Sonnenblumenkinder, 1992
Haus Rose, 1992
Rose-Kinder
Haus Glockernblume (Patenschaft Gruppe Paderborn)
Glockenblume-Kinder, 1993
Haus Narzisse (Patens. Gruppe Augustdorf) 1994
Narzisse-Kinder mit Pflegeeltern
Haus Seerose (Patens. Gruppe Rheda-Wiedenbrück)
Seerose-Kinder, 1994
Haus Ringelblume, 1996
Ringelblume-Kinder
Haus Gladiole, 1998
Gladiole Kinder mit Pflegeeltern und Betreuer ( Patenschaft für das Haus Gladiole Gruppe Üaderborn-Mastbruch)
Haus Vergißmeinnicht. 12 Kinder fanden nach einem größeren Anbau im Haus Vergißmeinicht ein schönes Zuhause.
Haus Tulpe im Nachbarort Zabrani, Herbst 1998. 10 Waisenkinder wurden im Haus Tulpe untergebracht.
Sonderschule (Patenschaft Gruppe Rheda- Wiedenbrück) Teilansicht, 1994 Nachdem die Sonderschule verlegt wurde, fanden 10 Waisenkinder hier ihr Familienhaus.
1995 war der Kauf und die Einrichtung einer Sonderschule unumgänglich notwendig, denn unsere Schützlinge, welche die Aufnahmeprüfung für die staatliche Schule nicht schafften, wären aus unseren Familienhäusern herausgerissen worden, in denen sie so glücklich waren. Sie wären wieder in ein Waisenhaus mit Sonderschulanschluss in einer anderen Stadt gesteckt worden. Die Tränen der betroffenen Kinder ließen Else Schwenk-Anger alle behördlichen Hürden überwinden. Die Schüler der Pädagogischen Hochschule Freiburg sammelten ein halbes Jahr lang Spenden, machten zwei Großtransporte und halfen bei der Renovierung der Sonderschule, die mit einer Klasse von 10 Kindern begann. Fast jährlich kam eine weitere Klasse hinzu, denn auch Kinder von Lipova besuchten diese Einrichtung.
Haus Lilie (Ausbauplanungen unserer Häuser: Architektin H. List, Frankfurt)
Ab 1999 die neue Sonderschule.
Arzt- und Zahnarztpraxis, 1996
Auch dieses Haus stand für Waisenkinder zur Verfügung. Jedoch gab die Waisenhausleitung die Kinder an eine andere Organisation. Danach richteten wir eine Arzt- und Zahnarztpraxis ein.
Aidszentrum in Arad
Für ihren Plan, Kleinkinder aus dem großen Waisenhaus von Arad heraus zu holen, wurde Else Schwenk-Anger ein verwahrlostes Flachdachhaus von der Schulbehörde zur Verfügung gestellt. In diesem großen Haus wollte sie in vier Familiengruppen Kleinkinder aufnehmen. Bereits mit Geldern von Kinder-Reigen renoviert und mit einem schönen Dach versehen, damit es nicht mehr rein regnete, stellte sich heraus, dass das Gebäude der Schulbehörde nicht von Kindern der Gesundheitsbehörde belegt werden konnte, der das Waisenhaus Arad unterstellt war. Thomas Klüpfel, unser zweiter Vorsitzender, der vom Bayrischen Staatsministerium beauftragt war, sich nach einem Haus für Aidswaisen im Kreis Arad umzusehen, kam auf die Idee, dieses Haus dafür zu verwenden. Was dann letztendlich auch durchgeführt wurde. Inzwischen Trägerschaft Stadt Arad.
Landwirtschaftlicher Bereich
Kinder-Reigen half der Stadt Lipova ihre Trinkwasserprobleme zu beheben. Dafür wurde unserem Verein eine größere landwirtschaftliche Nutzfläche gegeben, die jetzt bewirtschaftet wird mit landwirtschaftlichen Maschinen von der Feuerwehr aus Münster.
1997 kauften wir in Ususau, einem Nachbarort von Lipova, 10 ha landwirtschaftliche Fläche und bewirtschafteten diese jahrelang mit sehr gut ausgestatteten landwirtschaftlichen Maschinen von der Feuerwehr Münster. Es wurde vor allem Mais und Getreide angepflanzt. Fast jedes Familienhaus hatte auch Schweine und Federvieh. Durch den Strukturwandel und vor allem den Beitritt zur EU lohnte sich diese Arbeit nicht mehr und wir haben die landwirtschaftliche Fläche vermietet.
Spielplatz, 1996
Ein Spielplatz wurde von uns 1996 auf einem öffentlichen Gelände, in der Nähe einiger unserer Häuser, gebaut. Er ist für alle Kinder von Lipova zugänglich. Sehr aktiv war beim Umbau H. Kuhlmannn aus Ausgustdorf.
Therapie-Zentrum für behinderte Kinder und Jugendliche im Stadtzentrum von Lipova