Besondere Ereignisse

Nicht nur Mühe und Arbeit gab es für uns, sondern auch fröhliche Feste, besondere Ereignisse und Höhepunkte:

Alle unsere Familienhäuser wurden von orthodoxen Priestern oder dem katholischen Pfarrer eingeweiht und es wurde danach mit einem gebührenden Fest mit all den begeisterten Kindern gefeiert.

Wanderungen mit Spielen und Picknick auf der Burg oder in Lipova Bay, auch manchmal mit deutschen Jugendgruppen, die aktiv bei Renovierungsarbeiten an den Häusern halfen.

Sommerferien Aufenthalte der Kinder in den Bergen oder am Meer.

1992: Diplomarbeit von Steffi Schwenk und Markus Endress über unser Projekt.

1993: Unvergesslich die Sommer-Geburtstagsparty für Werner Schwenk mit allen Kindern und vielen deutschen und rumänischen „Allround-Handwerkern“ und Betreuungspersonal.

1994: Einweihungsfeier der kleinen Sonderschule, wobei die Studenten der pädagogischen Hochschule Freiburg, die in zwei Großtransporten Einrichtungsgegenstände, Kleidung und Schulmöbel brachten, mit
feierten und einen Baum im Schulhof pflanzten.

1995: Überreichung der Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg an Else Schwenk-Anger

1996: Hansjörg Süßer schrieb seine Diplomarbeit über unser Projekt

1996: Else Schwenk-Anger wird Ehrenbürgerin der Stadt Lipova

1999: Der Grund ein Fest zu feiern war die Auflösung des großen Waisenhauses
.
1999: Einweihung des großen Hauses in der Stadtmitte als Sonderschule.

2000: Einzug unserer männlichen Jugendlichen in das von Familie Sailer gesponserte Haus „Erik“ für betreutes Wohnen.

2001: Großes Fest mit vielen geladenen Gästen anlässlich des ersten
Bauabschnitts unserer Werkhalle auf unserem 10300 qm großen Gelände im Industriegebiet mit finanzieller Unterstützung der Cronstetten-Stiftung Frankfurt.
Super Aufführung unserer Waisenkinder des Kinder-Musicals „Tao der kleine Rabe“ nach dem Bilderbuch von Else Schwenk-Anger.

2001: Einweihung des Seniorenhauses „Pauline“ in Zabrani. Das die alten Menschen veranlasste zu sagen: „Wir kommen aus der Hölle in den Himmel.“

2001: Die Bundesverdienstmedaiile wurde Luise Klöpper überreicht für ehrenamtliche Tätigkeiten und Ihr Engagement für Kinder-Reigen e.V.

2002: Zehnjähriges Jubiläumsfest von Kinder-Reigen e.V. und „Hora Copiilor“

2002: Gründung der Firma WESATEC und Protico als Träger der Lehrwerkstatt

2004: Über 70 unserer Waisenkinder sowie Pflegeeltern und Erzieher kamen für mehrere Tage nach Deutschland und traten in verschiedenen Städten unter der Leitung des temperamentvollen Mihai Hent in vollbesetzten Hallen zusammen mit deutschen Jugendchören auf und begeisterten mit ihren Darbietungen das Publikum.

2004: Ein Daimler-Chrysler-Team brachte 2 große LKW Transporter mit Maschinen für unsere Werkhalle.

2005: Endgültige Fertigstellung unserer Ausbildungs- und Werkhalle Wesatec/Protico. Großes Fest mit Ehrengästen Barbara Stamm vom Bayrischen Staatsministerium, Dr. Hölzl mit Gattin, Leiter des ASB Bayern, deutscher Konsul Mahru, Vertreter der Kreisregierung und Stadtverwaltung. Darbietungen unserer Waisenkinder und Auftritt unseres Kinderchors.
2006: Einweihung unseres Therapiezentrums

2006: Haus Calendula als Wohngruppe für weibliche Jugendliche

2007: Besuch der „Clowns ohne Grenzen“ aus Mainz, die einige Tage in unserm Haus „Erik“ wohnten und in verschiedenen Städten ihr buntes Programm vorführten.

2007: Hans Faißt wurde vor allem für sein unermüdliches Engagement für unsere Werkhalle mit Lehrlingsausbildung WESATEC/Protico die Bundesverdienstmedaille überreicht.